Zum Hauptinhalt springen

LACUNA COIL - Sleepless Empire

| Martin Thiem | Musik Reviews

"Sleepless Empire" lautet der Titel des neuen Albums der Nu Gothic Metal Band LACUNA COIL. Das Album spielten sie nach Trennung vom Gitarristen Diego Cavallotti als Quartett ein. Im August 2024 hatten sie bei Auftritten den Neuzugang an den Saiten, Daniele Salomone, schon auf der Bühne. Vorbehaltlich seines Verbleibs ist nun spannend, wie die Gitarrenarbeit auf nächsten Alben sein wird. Nun aber erstmal "Sleepless Empire".

Bleiben wir doch gleich bei der Gitarrenarbeit: Auf dem Album nimmt man an keiner Stelle wahr, dass der etatmäßige Gitarrist weg war. Bassist Marco Coti Zelati spielt souverän Rhythmusgitarre und hier und da auch ein ansprechendes Solo. Daneben zeichnete er verantwortlich für die Keyboards. In der gleichen Zusammensetzung spielten sie 2019 auch "Black Anima" ein. Die Pressephotos zum Album "Sleepless Empire" zeigen LACUNA COIL mit Daniele Salomene als Quintett. 

Inhaltlich soll "Sleepless Empire" unsere aktuelle Zeit und Gesellschaft widerspiegeln - düster. Vor allen Dingen der permanente Gebrauch mobiler Kommunikationsgeräte, stetige Erreichbarkeit, Rastlosigkeit (an diesen Geräten). Damit sei die Gesellschaft zu einem Sleepless Empire geworden.

Der Promo-Begleittext beschreibt das Album auf wenige Worte eingedampft als cineastischen Soundtrack. Diese affirmative Wirkung verspüre ich nicht. Und ich kann schon das Zittern spüren, dass sich nun ein Verriss anschließen wird. Rechts neben dem Text ist doch sehr deutlich zu erkennen, dass "Sleepless Empire" alles andere als auditiver Müll ist. Da ich zurückliegend sowohl das Studioalbum "Black Anima" (2019) sowie den Mitschnitt des Auftritts unter SARS-CoV-2 Beschränkungen "Live From The Apocalypse" (2021) anhören und bewerten konnte, ist mein Eindruck, dass sich "Sleepless Empire" völlig bruchfrei anschließt (Die Wiederauflage in neuem Mix des 2002er Album "Comalies XX" hatte ich nicht auf dem Tisch.). Ich finde sogar, dass die Kompositionen noch eingängiger und mitreißender geworden sind. Das Zusammenwirken der unterschiedlichen Gesangsstile Scabbias und Ferros ist weiterhin klasse. Die beiden Mikrophongäste, Frau Ashley Costello (NEW YEARS DAY) und Herr Randy Blythe (LAMP OF GOD), nehme ich unterschiedlich wahr: Ash Costellos ist bei In The Meantime für mich nicht herauszuhören, Randy Blythe bei Hosting The Shadows allerdings gut. Sei es drum. Beide Stücke gehören mit zu meinen Anspieltipps wie auch The Siege und Sleep Paralysis.

Summenzug: LACUNA COIL haben mit "Sleepless Empire" ein hervorragendes Album aufgenommen. 
Wir benutzen Cookies
Für einige Funktionen benützt diese Website Drittanbieter Cookies (YouTube/Google) - Lesen Sie mehr darüber in unseren